DE Install

From Tučňák Wiki
Jump to navigation Jump to search
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.

Installation

Der bevorzugte Download-Link ist http://tucnak.nagano.cz/download.php.

Lade am Besten den Quellcode oder die Binary-Packages runter. Es gibt vielleicht Binary-Packages für deine Distribution, diese könnten aber nicht aktuell sein.

Tucnak benötigt die glib 2 Bibliothek. Eventuell ist diese bereits Teil deiner Distribution. Wenn du Tucnak vom Quellcode bilden willst benötigst du auch die Entwicklungs-Version von glib. (Entwicklungs-Paket: libglib2.0-dev*.deb (Debian), glib-devel*.rpm (RedHat), libglib2.0*.rpm (Mandrake)). Du kannst diese Bibliothek von www.gtk.org runterladen (nicht glib.org ;-) )

Seit Version 2.0 ist es nötig, dass die SDL-Bibliothek installiert ist. (Auch hier gilt wieder: Wenn du vom Quellcode bilden willst benötigst du die Entwicklungs-Version - libsdl1.2-dev*.deb (Debian), SDL-devel-1.2*.rpm (RedHat), libSDL1.2-devel*.rpm (Mandrake)).

Installation vom Quellcode

Die Installation vom Quellcode ist eine universelle Art um Tucnak zu installieren. Hierfür werden die Entwicklungstools für C benötigt.

tar xzf tucnak2-2.27.tar.gz
cd tucnak2-2.27
./configure
make
make install (als root)

Das Programm wird normalerweise nach /usr/local/bin installiert. Eventuell musst du diesen Pfad für Binary-Packages angeben. Dies geht über das hinzufügen von "export HOME=/usr/local/bin:$HOME" zur Datei /etc/rc.local. Konfigurationsdateien werden immer in ~/tucnak/ gespeichert.

Installation unter Debian

Repository

Der einfachste Weg ist das Hinzufügen der Zeilen

deb http://ok1zia.nagano.cz/debian/ok1zia binary-i386/
deb-src http://ok1zia.nagano.cz/debian/ok1zia source/

zu /etc/apt/sources.list.

Danach benutze

apt-get update
apt-get install tucnak2

Manueller Download und Installation

Lade das Paket tucnak2-2.27*_i386.deb herunter. Installiere es mit dem Befehl:

dpkg --install tucnak2-2.27*_i386.deb

Download des Quellcodes und erzeugen von Paketen

Wenn keine Binary-Packages zur Verfügung stehen, kannst du diese mit folgenden Befehlen erzeugen:

./configure
make deb

Installation auf RedHat-ähnlichen Distributionen

Lade das Paket tucnak2-2.27*.i386.rpm herunter und installiere es mit dem Befehl:

rpm -i tucnak2-2.07*.i386.rpm

Wenn keine Binary-Packages zur Verfügung stehen, kannst du diese mit folgenden Befehlen erzeugen: (Unter Mandrake musst du zuerst rpm-build installieren)

./configure
make rpm

Quellcode-Paket-RPM (SRPM) kannst du so erzeugen:

./configure
make srpm

Dateien werden unter /usr/src/[redhat|RPM|packages|rpm]/* gespeichert (Abhängig von deiner Distribution). Es ist notwendig, dass du in diesen Verzeichnissen Schreibrechte hast!

Bemerkung: Die Erzeugung von RPM-Paketen ist nicht vollständig getestet. Wenn du Fragen hast oder irgendwelche Vorschläge zum Beheben von Fehlern hast: Bitte bei mir melden!

Installation unter Gentoo

Du kannst Tucnak auch bei Gentoo-Linux finden! Es befindet sich im Portage-Tree in der Kategory media-radio.

Die Installation ist ganz einfach:

 emerge -av tucnak2

Du kannst die USE-flags 'alsa', 'ftdi', 'gpm' und 'hamlib' setzen um Tucnak mit Audio I/O über Alsa, USB über FTDI, konsolenbasiertem Mauszeiger und hamlib-Unterstützung zu bilden.

Im Moment werden nur x86 und amd64-Architekturen unterstützt. Für andere Architekturen (ppc, ...) kontaktiere mich bitte per Mail.